Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the astra-addon domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/17/d318780995/htdocs/la-niederloehner-de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/17/d318780995/htdocs/la-niederloehner-de/wp-includes/functions.php on line 6121
Bachmuschelprojekt an der Murn • Landschaftsarchitektur Niederlöhner

Bachmuschel projekt
Biodiversität 

an der Murn

Bachmuschelprojekt an der Murn

Bachmuschelschutz

…ist Gewässerschutz! So formuliert es Dr. Bernhard Gum von der Fischereiberatung Oberbayern. Für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederausbreitung der Bachmuschel ist ein komplizertes Geflecht an Lebensraumbedingungen erforderlich. Ideal für Bachmuscheln sind Gewässer mit guter Gewässerqualität, abwechslungsreichen Ufern, gesundem Fischbestand, hoher Strukturvielfalt sowie kiesig-sandigem, durchströmtem aber stailem Substrat mit ausreichender Sauerstoffversorgung.

Projektmanagement

Das Büro Niederlöhner ist mit dem Projektmanagement des BayernNetzNatur-Projekts „Bachmuschel in der Murn“ beauftragt. Die Aufgaben hier sind ganz vielfältig, z.B. Beratung zu Möglichkeiten der Habitatverbesserung am Gewässer, Durchführung eines Ferienprogramms an der Murn, Koordination und Unterstützung bei der halbnatürlichen Nachzucht von Bachmuscheln und bei der Infizierung von Wirtsfischen mit Glochidien: Bei uns im Büro werden die befruchteten Muscheln in Glasbehältern mit Sauerstoff versorgt, die Muschellarven (Glochidien) pipetiert und zu den Fischen gebracht. Diese Larven müssen von einem Wirtsfisch (z.B. Aitel, Elritze, Koppe, Stichling) innerhalb weniger eingeatmet werden. Denn nur festgesetzt in den Kiemen dieser fischarten können sich die Bachmuschellarven zu Jungmuscheln entwickeln. Diese fallen nach ca. 2 – 4 Wochen von den Wirtsfischen ab. Sie sind dann immer noch erst 0,2 mm klein, also mit dem bloßen Auge nicht zu sehen. Nach zwei bis drei Lebensjahren sind die Jungmuscheln dann etwa 1 cm groß.

Projekthomepage

Ferienprogramm "Bachmuschelsafari"

Insgesamt haben an 4 Terminen ca. 40 Kinder aus 5 Gemeinden teilgenommen. Wie immer waren die Plätze auch dieses Jahr sehr begehrt.

Fotos hierzu (aufgenommen in Pfaschlmühl (Gemeinde Eiselfing) an der Murn: Die Kinder begutachteten ihre Kescher-Funde (Makrozoobentos, auch mal ein kleiner Fisch oder Frosch). An verschiedenen Stationen wurde die Bachmuschel erforscht, z.B. ihre Größe, Form, Farbe, Lebensraum und Filterfunktion. Ein Foto zeigt die Projektleiterin mit Erklärungen zum Thema Fischbesatz und Fortpflanzung der Bachmuschel.

Nach oben scrollen